Foto: Eine DRK-Ausbilderin führt den Teilnehmern die Herzdruckmassage an einem Dummy vor.
Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Erste-Hilfe-Ausbildung

Die Berührung mit dem Thema Erste-Hilfe ist bei vielen von uns so lange her, wie der Erwerb des Führerscheines. Doch immer wieder können Notfallsituationen im häuslichen Umfeld, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr schnelle Hilfe erfordern, einfachste Maßnahmen können hierbei schon Leben retten.

Mit unserer Erste-Hilfe-Ausbildung sind Sie auf der sicheren Seite, können im Notfall sofort Hilfe leisten und haben ein gutes Gefühl.

Für die Teilnahme an Formaten in der Erste Hilfe gilt unser aktuelles Hygienekonzept. Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Ausbildungsinhalte und Kursinformationen

Unsere erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder vermitteln Ihnen während des Kurses u. a. folgende Themen realitätsnah und verbinden diese mit vielen praktischen Übungen:

  • Eigenschutz und Absicherung bei Unfällen

  • Hilfeleistung bei Unfällen

  • Wundversorgung bei verschiedenen Verletzungen

  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen/Verbrühungen

  • Vergiftungen
  •  Stabile Seitenlage

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (mit AED)

Die Kursdauer beträgt inkl. ausreichender Pausen 8 Stunden (9 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten).

Welchen Kurs brauche ich?

Erste-Hilfe-Ausbildung für Privatteilnehmende (EHA-BG)
Erste-Hilfe-Ausbildung für betriebliche Teilnehmende (EHA-BG)

Sonderregelungen für einzelne Berufsgruppen

Versicherte der Berufsgenossenschaft für Gesundheit & Wohlfahrtspflege (BGW)
Versicherte der Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Versicherte des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes (GUV) (Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Mitarbeitende in Kindertagesstätten und Tagesmütter/ -väter)